
Wie Sie den Sachbezug 2022 richtig einsetzen
Alle aktuellen Änderungen im Überblick – mit Checkliste
Bereits im November 2019 haben Bundestag und Bundesrat neue Regelungen im Einkommenssteuergesetz verabschiedet, welche durch das jeweils aktuelle BMF-Schreiben spezifiziert werden. Wir haben die wichtigsten Änderungen und Fakten für Sie zusammengefasst:
Welche gesetzlichen Vorgaben müssen Gutscheinkarten erfüllen?
Welche Neuerungen treten zum 01.01.2022 in Kraft?
Weitere wichtige Fakten zum steuerfreien Sachbezug
Infoblatt zur Neuregelung des Sachbezugs für Steuerberater
Die Neuregelungen, die ab 1. Januar 2022 verbindlich gelten, führen aktuell zu zahlreichen Fragen bei der Anwendung des von Steuern und Sozialversicherung befreiten Sachbezugs.
Jedoch bietet das deutsche Steuerrecht Ihren Mandanten auch weiterhin die Möglichkeit, Mitarbeitern einen monatlichen Benefit zusätzlich zum Gehalt zur Verfügung zu stellen. Wir erklären in unserem Infoblatt, was es zu beachten gibt.
Was bedeuten die Neuregelungen für Ticket Plus® Classic & Shopping?
Welche neuen Produkte bietet Edenred und warum sind diese rechtskonform?


Infoblatt zum 50-Euro-Sachbezug
Fachfragen von Ihnen – Antworten vom Experten für Sie
Wir haben eine Liste an Fragen und Antworten aus Fachkreisen für Sie zusammengestellt. In dieser Übersicht werden aktuelle Fragestellungen zum Thema steuerfreier Sachbezug geklärt. Sie finden unter anderem Antworten auf diese Fragen:
Was ändert sich in 2021 und 2022?
Was ist wichtig zu beachten?
Wer informiert mich?
15 Grundsätze für konstruktive Kritikgespräche
So kommt Ihre Kritik bei Mitarbeitern gut an
In unserem E.Paper erfahren Sie anhand praktischer Beispiele, wie Sie unter Beachtung einiger Grundsätze konstruktiv Kritik äußern können, ohne Ihren Mitarbeiter zu demotivieren.
15 Grundsätze anschaulich erklärt anhand von Situationen aus dem Arbeitsalltag


Führungsinstrument Mitarbeitergespräch
Wie Sie Mitarbeitergespräche erfolgreich vorbereiten, durchführen und dokumentieren
Mitarbeitergespräche sind in vielen Unternehmen ein wichtiges Instrument zur Mitarbeiterführung. In diesem E.Paper fassen wir alle wichtigen Aspekte für Sie zusammen. Die drei enthaltenen Checklisten helfen Ihnen, bei der Umsetzung an alles zu denken:
Vorbereitung von Mitarbeitergesprächen
Durchführung von Mitarbeitergesprächen
Dokumentation der Ergebnisse
inklusive drei praktischer Checklisten
Employer-Branding
So sticht Ihr Unternehmen positiv aus der Masse hervor
Strategisches Employer-Branding senkt langfristig Recruiting-Kosten und steigert die Attraktivität Ihres Unternehmens. In diesem E.Paper zeigen wir Ihnen, an welchen Stellschrauben Sie drehen können, um Talente wirksam anzuziehen und geben Tipps für Prozesse und Maßnahmen.
Darum lohnt sich der Aufwand
Aufbau einer Arbeitgebermarke Step by Step erklärt
Strategische Ansätze für die Positionierung als Arbeitgebermarke
Kreative Methoden zur Umsetzung


Die beliebtesten Benefits für Mitarbeiter
Mitarbeiter-Benefits als Motivator und clevere Alternative zur klassischen Gehaltserhöhung
Benefits dienen als Instrument der langfristigen Mitarbeiterzufriedenheit. Von Benefits in Form von Sachbezügen profitieren sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber. Erfahren Sie in diesem E.Paper mehr über die Vorteile.
Benefits als Win-Win für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
5 Beispiele für Benefits in Form von Sachbezügen
Erfahren Sie, was das Sachbezugs-Prinzip ist
5 Gründe für Benefits statt einer Gehaltserhöhung
Mehr als ein Tankgutschein
So begeistern Sie alle Mitarbeiter!
Unser E.Paper mit Checkliste zeigt Ihnen, wie es geht.
Alle rechtlichen Regelungen zum steuerfreien Sachbezug im Überblick.
Antworten auf die wichtigsten Praxisfragen.
Tankgutschein und Gutscheinkarte im Vergleich.
Vorteile von Gutscheinkarten für Sie und Ihre Mitarbeiter.


10 Fakten zum steuerfreien Sachbezug
Einfach und praxisnah erklärt
10 Fakten, die Sie für die Auszahlung und Dokumentation kennen sollten.
Praxisbeispiele zur Veranschaulichung.
Checkliste zur erfolgreichen Einführung: Haben Sie an alles gedacht?
5 Praxisbeispiele für Mitarbeiterprämien
Wie Sie steuerfreie Leistungsanreize schaffen
Steuerfreie Sonderzahlungen für Mitarbeiter sind geschickte Motivationsinstrumente, um die Leistung und Produktivität zu steigern. Im kostenlosen E.Paper erhalten Sie praktische Anwendungsbeispiele aus unterschiedlichen Branchen.
5 Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Branchen
Wirkungsweise des Sachbezugs
Berechnung der Ersparnis: Sachbezug vs. Entgeltprämie
