Zum Inhalt springen

Gesunde und ausgewogene Ernährung - wie als Arbeitgeber fördern?

 
 

In der heutigen, schnelllebigen Welt kann die Bedeutung einer gesunden und ausgewogenen Ernährung oft in den Hintergrund rücken. Doch warum ist es so wichtig, darauf zu achten, was wir essen? Und was bedeutet "gesunde Ernährung" überhaupt im Detail? In diesem Artikel gehen wir diesen Fragen nach und werfen einen Blick auf die Ernährungspyramide, um zu verstehen, warum sie ein nützliches Werkzeug für unsere Ernährungsplanung sein kann.

Was bedeutet gesunde und ausgewogene Ernährung?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung bedeutet, unserem Körper eine Vielzahl von Nährstoffen in den richtigen Mengen zu liefern, um ihn optimal funktionieren zu lassen. Es geht nicht nur darum, bestimmte Lebensmittel zu vermeiden, sondern um eine ausgewogene Zufuhr von Kohlenhydraten, Proteinen, Fetten, Vitaminen und Mineralstoffen. Diese Nährstoffe sind entscheidend für unsere körperliche und geistige Gesundheit.

Die Grundlagen:

  • Vielfalt: Ein breites Spektrum an Lebensmitteln garantiert eine Vielzahl an Nährstoffen.

  • Moderation: Zu viel von einem Nährstoff kann genauso schädlich sein wie zu wenig.

  • Balance: Das richtige Verhältnis von Makro- und Mikronährstoffen ist entscheidend.

Die Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide ist ein visuelles Hilfsmittel, das entwickelt wurde, um die Grundprinzipien einer gesunden Ernährung einfach und verständlich zu vermitteln. Ursprünglich vom US-Landwirtschaftsministerium (USDA) in den 1990ern eingeführt, hat sie sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und variiert je nach kulturellen und regionalen Ernährungsgewohnheiten.

Die Ebenen der Pyramide:

  1. Basis: Vollkornprodukte, Gemüse und Obst bilden das Fundament für eine gesunde Ernährung.

  2. Mittlere Schichten: Proteine (Fleisch, Fisch, Hülsenfrüchte) und Milchprodukte.

  3. Spitze: Fette, Öle und Süßigkeiten, die nur in Maßen konsumiert werden sollten.

Icon_Paragraph_RedPink

Schulungen für eine gesunde Ernährungsweise

Eine gesunde Ernährung ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter. Als Arbeitgeber können Sie die Gesundheitsförderung aktiv unterstützen, indem Sie zertifizierte Ernährungscoaches engagieren, die Workshops anbieten oder individuelle Beratungen durchführen. Solche Maßnahmen sind nach § 3 Nr. 34 Einkommensteuergesetz (EStG) oft steuerfrei und helfen, ein Bewusstsein für ausgewogene Ernährung im Unternehmen zu schaffen. Pro Mitarbeiter bis zu 600 € jährlich lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei genutzt werden

Zusätzlich können Sie gesunde Snacks bereitstellen oder Kochkurse organisieren, um die Mitarbeiter zu motivieren, gesunde Entscheidungen zu treffen. Durch diese Initiativen verbessern Sie nicht nur die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter, sondern steigern auch die Produktivität und das Teamklima – eine Investition, die sich für alle Seiten auszahlt. 

 

Häufige Probleme: Zeitmangel und Gewohnheit

Dennoch wird oft zu Fertigprodukten und schnellen Snacks gegriffen – sie schmecken, sind schnell verzehrfertig und sparen im hektischen Berufsalltag Zeit. Doch das geht auf Dauer auf Kosten der Gesundheit und Gewohnten werden nur mit Mühe wieder abgelegt.
Darum sollte beispielsweise darauf geachtet werden, lieber zur Salattheke zu greifen, die von vielen Supermärkten angeboten wird. Die Varianten sind vielfältig und neben grünen und angemachten frischen Salaten sind auch Kerne, Sprossen, Käse oder Fleischstreifen dabei und auch sind bereits häufig portionsfertiges Sushi, Bowls und Obstteller zu bekommen.
In diesem Punkt haben viele Supermärkte bereits reagiert und bieten ein tolles Sortiment. Genauso ist die Auswahl beim Mittagessen im Restaurant ein wichtiger Punkt und auch hier hat sich viel getan – von vegetarisch über vegan bis hin zu gesunden Mittagsmenüs wird viel angeboten und sogar eine detailgenaue Deklaration ist oft zu finden.

Vielfältig, lecker und zeitsparend, so einfach kann gesundheitsbewusste Ernährung sein.

Icon_SachbezugEssenzuschuss_RedPink-1

Steuerbegünstigte Verpflegungszuschüsse

Ein Verpflegungszuschuss ist eine hervorragende Möglichkeit, um die gesunde Ernährungsweise Ihrer Mitarbeiter aktiv zu fördern. Indem Sie finanzielle Anreize bieten, die für den Kauf von gesunden Lebensmitteln oder die Nutzung gesunder Verpflegungsangebote in der Nähe des Unternehmens eingesetzt werden können, unterstützen Sie nicht nur die Gesundheit, sondern steigern auch das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter.

Solche Zuschüsse sind oftmals steuerlich begünstigt und tragen dazu bei, ein gesundheitsorientiertes Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Mitarbeiter sich geschätzt fühlen und motivierter sind, gesunde Entscheidungen zu treffen.

Zusammenhang zwischen Ernährung und Krankheit

Die Ernährung kann eine entscheidende Rolle bei der Prävention und dem Management von Krankheiten spielen. Eine unausgewogene Ernährung kann zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen führen, von Herzkrankheiten und Diabetes bis hin zu Adipositas und bestimmten Krebsarten. Umgekehrt kann eine bewusste Ernährung helfen, diese Krankheiten zu managen oder deren Risiko zu reduzieren.

Drei Beispiele spezieller Ernährung zur Krankheitsbekämpfung Herzgesunde Ernährung:

  • Reduzierung von gesättigten Fetten und Cholesterin.

  • Diabetiker-Diät: Kontrolle der Kohlenhydratzufuhr.

  • Anti-inflammatorische Diät: Reich an Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien.

Fazit

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen, aktiven Leben. Die Ernährungspyramide dient als einfacher Leitfaden, um unsere Ernährungsgewohnheiten in Einklang zu bringen. Indem wir verstehen, wie unsere Ernährung unsere Gesundheit beeinflusst, können wir bewusstere Entscheidungen treffen, die unser Wohlbefinden und unsere Lebensqualität verbessern. Es geht nicht darum, sich selbst zu beschränken, sondern darum, einen harmonischen und nährstoffreichen Lebensstil zu pflegen.

icon-1 Erhalten Sie frischen Content, sobald er veröffentlicht wird!

Gleich zu unserem Newsletter anmelden und profitieren:

Newsletter abonnieren