Zum Inhalt springen

Weihnachtsfeier: Die Rede

Weihnachten ist eine besondere Zeit des Jahres – eine Zeit, um innezuhalten, das vergangene Jahr zu reflektieren, Erfolge zu feiern und vor allem: Dankbarkeit auszudrücken.

Eine Firmenweihnachtsfeier bietet die perfekte Bühne dafür, um Ihre Mitarbeiter durch eine inspirierende Rede zu würdigen und sie auf das kommende Jahr einzustimmen.

Die Weihnachtsrede: Inspiration und Vorlagen für Ihren Erfolg 

Neben Geschenken ist die Weihnachtsrede ein zentraler Moment, um Wertschätzung und Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Doch wie schreibt man eine wirkungsvolle Weihnachtsrede, die wirklich ankommt?
Wir wissen, wie zeitaufwendig es sein kann, die richtigen Worte zu finden. Deshalb haben wir für Sie ein praktisches E-Paper mit Weihnachtsfeier-Reden entwickelt – voller Ideen und Vorlagen, die Sie entweder direkt verwenden oder an Ihre persönliche Note anpassen können.

 ⮕ Hier kostenfrei herunterladen: E.Paper Weihnachtsreden-Vorlagen

Was zeichnet eine gute Weihnachtsrede aus?

  • Persönliche Note einbringen: Nutzen Sie Anekdoten und Geschichten, um authentisch und ehrlich zu wirken.
  • Menschlichkeit zeigen: Mitarbeiter schätzen Chefs, die nahbar und echt sind.
  • Knapp halten: Vermeiden Sie zu lange Reden – sie sollten nur den Abend einleiten.
  • Vorlagen nutzen: Unsere leicht herunterladbaren und anpassbaren Vorlagen sparen Zeit und Aufwand.
  • Inspirierende Ideen: Die Vorlagen bieten humorvolle, festliche und besinnliche Ansätze, die sich individuell anpassen lassen.
  • Gut vorbereitet sein: Mit etwas Planung wird Ihre Weihnachtsansprache zu einem unvergesslichen Moment.
  • Publikumsbezug: Gestalten Sie die Rede passend zum Anlass und Ihren Zuhörern.
Icon_Info_RedPink

Steuerfreie Geschenke zur Weihnachtsrede? So funktioniert’s

Wussten Sie, dass Sie Weihnachten außerdem nutzen können, um Ihren Mitarbeitern ein besonderes Geschenk zu machen – steuerfrei und personalisiert?

Mit steuerfreien Sachbezügen oder steuerfreien Weihnachtsgeschenken können Sie Ihren Mitarbeitenden eine Freude machen, Wertschätzung zeigen und gleichzeitig von steuerlichen Vorteilen profitieren. Schenken Sie Anerkennung, die Ihren Mitarbeitern im Gedächtnis bleibt!

Strukturierung einer gelungenen Rede zur Weihnachtsfeier

Eine gute Weihnachtsansprache sollte in der Regel drei Hauptteile enthalten: eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss.

Einleitung

  • Die Einleitung ist Ihre Chance, die Aufmerksamkeit Ihres Publikums zu gewinnen, die Zuhörer auf den Abend einzustimmen und die festliche Atmosphäre einzuleiten. Ebenso können Sie bereits in der Einleitung den Schwerpunkt für den Rest der Rede setzen. Begrüßen Sie Ihre Kollegen zu Beginn und finden Sie die richtigen Worte, um kurz die Ereignisse des Jahres Revue passieren zu lassen. Eröffnen Sie mit einer lustigen Anekdote oder einem inhaltlich passenden Zitat, sofern es sich anbietet.

Hauptteil

  • Der Hauptteil gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre konkreten Themen auszuführen. Schaffen Sie als Chef und/oder Redner ein Wir-Gefühl, nutzen Sie den Rückblick, um sich bei Ihren Mitarbeitern zu bedanken, die erfolgreiche Arbeit zu hervorzuheben und zeigen Sie, dass Sie stolz auf Ihre Belegschaft sind. Schon mit einzelnen, positiven Punkten, können Sie dabei beispielsweise Dankbarkeit, Anerkennung, Motivation zum Ausdruck bringen.

Schluss

  • Der Schluss ist Ihre Chance, einen Ausblick auf geplante Herausforderungen zu geben, mit einer starken Botschaft und einem ehrlichen Dank sowie dem Wunsch eines schönen Weihnachtsfestes abzuschließen und die gemeinsame Weihnachtsfeier mit der Eröffnung des Büffets zu beginnen.

Wichtig sind also die Anrede, der Einstieg eventuell schon mit einem Zitat oder einer Anekdote, die Begrüßung, der Rückblick, ein Dank, ein Ausblick und der Schluss.

ERDE_Blog_WeihnachtsgeschenkefürMitarbeiter_Header_880x520

Steuerfreie Geschenke zur Weihnachtsrede?

Eine Weihnachtsfeier ist immer ein guter Anlass, um eine Rede zu halten und Ihren Mitarbeitern Wertschätzung zu vermitteln. Zudem bietet das deutsche Steuerrecht die Möglichkeit, großzügig Geschenke zu überreichen. Auch steuerfrei. Interessiert?  

Wichtige Elemente einer Weihnachtsrede – Tipps, Dos & Don'ts

  • Tipp 1: Die richtige Anrede wählen
    • Formulierungen wie „Liebe Kolleginnen und Kollegen“ schaffen eine persönlichere Atmosphäre und stärken das Gefühl der Zusammengehörigkeit.
    • Für eine persönlichere Atmosphäre kann man die Anrede auch auf das Team individualisieren, z.B. mit „Liebes … (Firma)-Team“ oder „Liebes … (Abteilung)s-Team“.
  • Don’ts:
    • Vermeiden Sie „Liebe Mitarbeiter und Kollegen“, da es hier zu einer Polarisierung kommen kann.
    • Vermeiden Sie formale Anreden wie „Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“ – sie wirken distanziert und betonen Hierarchien.

 

  • Tipp 2: Lob und Dank statt Kritik
    • Dank und Wertschätzung stehen im Mittelpunkt. Erzählen Sie von schönen Momenten, bedanken Sie sich für Engagement, und stärken Sie das Wir-Gefühl.
    • Wichtig: Ehrlich und authentisch bleiben – übertriebene Lobhudelei kann negativ wirken.
  • Don’ts:
    • Die Weihnachtsrede ist kein Ort für Kritik, (schlechte oder mäßige) Zahlen, Infoduschen oder Selbstdarstellung – sie sollte die Leistung des Teams würdigen!

 

  • Tipp 3: Emotionen und Menschlichkeit zeigen
    • Erzählen Sie persönliche Anekdoten, stellen Sie rhetorische Fragen („War das nicht ein großartiger Moment, als…?“), und machen Sie Ihre Rede nahbarer.
    • Beschreiben Sie Ihre Eindrücke und Beobachtungen, um Ihre Worte greifbar zu machen.
Icon_Fantasie_Ideenreichtum_RedPink

Lob und Storytelling-Elemente in der Rede

Mit Zahlen, Daten und Fakten sollten Sie in Ihrer Weihnachtsrede sparsam umgehen, und gerade über schlechte Ergebnisse sollten Sie den Mantel des Schweigens legen. Der Mensch denkt nicht Zahlen und lässt sich wenig durch Reportings begeistern. Nutzen Sie stattdessen die Macht von Bildern und Geschichten! Storytelling-Elemente bereichern daher jede Weihnachtsrede, gerade wenn es um kleine und große Heldentaten geht, z.B.:

„Wie oft bin ich abends durch unsere Räume gegangen und habe gesehen, dass auch lange nach Feierabend noch gearbeitet wird. Ich war jedes Mal sehr stolz, ein so engagiertes Team an meiner Seite zu wissen, das seine Freizeit für unser Unternehmen opfert und das ist keinesfalls eine Selbstverständlichkeit! Ich versichere Ihnen: Ich weiß Ihren Einsatz sehr zu schätzen.“

  • Tipp 4: Ausblick und Motivation für die Zukunft
    • Geben Sie nach dem Rückblick einen positiven Ausblick auf kommende Herausforderungen und Ziele.
    • Unterstützen Sie das Wir-Gefühl, etwa mit Formulierungen wie: „Wir alle gemeinsam…“, „Ich freue mich darauf, das mit Ihnen zu erreichen…“.
  • Don’ts:
    • Halten Sie die keine „Blut, Schweiß und Tränen-Rede“, verzichten Sie auf strategische Details oder Änderungspläne.

 

  • Tipp 5: Blickkontakt und Verbindung herstellen
    • Halten Sie Blickkontakt mit dem Publikum, indem Sie Ihren Blick über alle Anwesenden schweifen lassen.
    • Schaffen Sie durch Blickkontakt Nähe, Aufmerksamkeit und emotionale Verbindung – das verstärkt Ihre Worte.
  • Don’ts:
    • Lesen Sie Ihre Rede nicht einfach ab oder bleiben Sie mit Ihren Augen nicht am Manuskript haften. Eine Weihnachtsrede soll keine Vorlesung sein!

 

  • Tipp 6: Zum Schluss kommen
    • Beenden Sie Ihre Rede kurz und prägnant, ohne vorherige Punkte noch einmal aufzugreifen.
    • Wünschen Sie schöne Feiertage, gute Erholung und freuen Sie sich gemeinsam auf die Feier.
    • Denken Sie daran: Kurze, positive Sätze hinterlassen oft die stärkste Wirkung.
  • Don’ts:
    • Keine Dankesworte. Wenn Sie am Ende vergessen, Dank auszusprechen, wirkt Ihre Rede unvollständig oder distanziert. Der Dank ist oft das emotionale Herzstück des Schlusses.
    • Hervorhebung einzelner Mitarbeiter. Gerade zu Weihnachten geht es um ein Zusammengehörigkeitsgefühl. Loben Sie im Schlusstakt einzelne Mitarbeiter, fühlen sich womöglich viele Kollegen übergangen.
    • Themen und Punkte wie Erfolge und Herausforderungen, die an den Anfang oder in die Mitte der Weihnachtsrede gehören, sollten nicht erst am Schluss erwähnt werden.
Icon_Paragraph_RedPink

Geschenke bei Weihnachtsfeiern - was gilt?

Gleich nach der Weihnachtsrede Geschenke überreichen? Wie oben gezeigt, gelingt dies unkompliziert und steuerfrei über Sachbezugskarten oder Gutscheinkarten nach § 8 Abs. 2 Satz 11 des (EStG).

Neben dieser Regelung können Sie die Weihnachtsfeier als gezielten Anlass nutzen, steuerfreie Geschenke zu überreichen: So gilt für Betriebsfeiern ein Freibetrag von 110 Euro pro Mitarbeiter, was für maximal zwei Veranstaltungen pro Jahr (neben der Weihnachtsfeier üblicherweise das Sommerfest) genutzt werden kann – vorausgesetzt, alle Mitarbeiter sind eingeladen.  eingeladen, wird er aufgeteilt.

Fazit zur Weihnachtsrede

Eine Weihnachtsrede vorzubereiten und zu halten, ist nicht schwer. Erfolge und Herausforderungen nicht nur zu benennen, sondern auch hervorzuheben und zu feiern, erfordert zwar etwas Übung, gelingt aber besonders erfahrenen Führungskräften mühelos. Eine Weihnachtsfeier braucht immer eine gelungene Rede – doch ein Fest zu Weihnachten ohne Geschenke wäre unvollständig. Welche steuerfreien Optionen Sie bei der Wahl passender Geschenke haben, erklären wir Ihnen gerne. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer persönlichen Rede, eine wundervolle Weihnachtsfeier und eine frohe Weihnachtszeit!

 Die häufigsten Fragen zur Weihnachtsrede 

  • Für eine perfekte Weihnachtsfeier sollten Sie wichtige Personen namentlich erwähnen. Das umfasst die Geschäftsleitung, Teamleiter und andere Schlüsselpersonen des Unternehmens. Zudem sollten Sie Mitarbeiter, die sich besonders hervorgetan haben, erwähnen und würdigen. Auch die Organisatoren der Feier verdienen eine Erwähnung. Eine individuelle Ansprache schafft Wertschätzung und Anerkennung.

  • In Ihrer Weihnachtsrede könnten Sie sich bedanken, indem Sie sagen: "Ich möchte mich herzlich bei Ihnen allen bedanken. Ihre harte Arbeit, Ihr Engagement und Ihre Loyalität haben in diesem Jahr maßgeblich zu unserem Erfolg beigetragen. Ohne Sie wären wir nicht dort, wo wir heute sind. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest."

  • Der ideale Zeitpunkt für eine Rede auf der Weihnachtsfeier ist vor dem Essen. Dies bietet eine gute Gelegenheit, um die Aufmerksamkeit aller Gäste zu gewinnen. Zudem haben die Gäste noch genügend Energie und sind noch nicht abgelenkt durch das Essen. Nutzen Sie diesen Moment für Ihre Ansprache.

  • Die Länge Ihrer Rede bei der Weihnachtsfeier hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn Sie vor dem Essen sprechen, sollte Ihre Rede jedoch nicht länger als 5-7 Minuten sein. Dies entspricht etwa 600-850 Wörtern. Es ist wichtig, dass Sie präzise und auf den Punkt kommen. Halten Sie maximal 10 bis 15 Minuten. 

Die genannten Regelungen ersetzen keine individuelle steuerliche Beratung. Es gelten stets die Voraussetzungen nach EStG und LStR.

icon-1 Erhalten Sie frischen Content, sobald er veröffentlicht wird!

Gleich zu unserem Newsletter anmelden und profitieren:

Newsletter abonnieren