Alternative zur Gehaltserhöhung – Diese steuerfreien Optionen gibt es

- 24.07.2025
- 28 Min. Lesezeit
Verfasst von: E.Blog Team
Projektübernahme oder Beförderung? Mehr Verantwortung oder die erfolgreich bestandene Probezeit? Gehaltserhöhungen sind ein zentraler Bestandteil jeder Karriere, bringen jedoch oft unerwartete Herausforderungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit sich.
Vom Brutto in Aussicht gestellte Mehr an Gehalt bleibt Netto oftmals deutlich weniger übrig als erhofft. In Zeiten von Inflation frisst die kalte Progression zudem bei einer Gehaltserhöhung reale Kaufkraft. Dabei lassen viele Arbeitgeber alternative Möglichkeiten bei der Gehaltserhöhung links liegen – gerade steuerfreie Sachbezüge!
Steuererhöhung, Inflation und kalte Progression
Zunächst einige Beispielberechnungen: Ein Mitarbeiter mit einem Fixgehalt von 4.000 Euro erhält eine Gehaltserhöhung von 115 Euro. Vor der Lohnerhöhung stellen sich Steuern und Abgaben wie folgt dar:
Monat | Jahr | |
Bruttolohn des Arbeitnehmers | 4.000,00€ | 48.000,00€ |
Lohnsteuer | 578,42€ | 6.941,04€ |
Sozialabgaben Arbeitnehmer | 862,00€ | 10.344,00€ |
Nettoeinkommen Arbeitnehmer | 2.559,58€ | 30.714,96€ |
Sozialabgaben Arbeitgeber | 838,00€ | 10.056,00 € |
Gesamtbelastung Arbeitgeber | 4.838,00€ | 58.056,00€ |
Nach der Gehaltserhöhung um 115 Euro pro Monat (1.380 Euro pro Jahr) erhöht sich die Belastung bei Steuern und Abgaben für Arbeitnehmer und Arbeitgeber wie folgt:
Monat | Jahr |
Mehrbelastung pro Jahr |
|
Bruttolohn des Arbeitnehmers | 4.115,00€ | 49.380,00€ | + 1.380€ |
Lohnsteuer | 609,39€ | 7.312,68 € | + 371,64€ |
Sozialabgaben Arbeitnehmer | 886,78€ | 10.641,39 € | + 297,39€ |
Nettoeinkommen Arbeitnehmer | 2.618,83€ | 31.425,93€ | + 710,97€ |
Sozialabgaben Arbeitgeber | 862,09€ | 10.345,11€ | + 289,11€ |
Gesamtbelastung Arbeitgeber | 4.977,09€ | 59.725,11€ | +1.669,11€ |
Nach der Gehaltserhöhung um 115 Euro erhöht sich das monatliche Netto des Arbeitgebers um rund 60 Euro. Auf Seiten des Arbeitgebers vermehrt sich die monatliche Belastung um 139,09 Euro, pro Jahr also um 1.669,11 Euro.
Gehaltserhöhung und kalte Progression
Hinzu kommt: Eine Gehaltserhöhung kann in Zeiten von Inflation oft weniger wert sein, als sie zunächst erscheint. Grundlage hierfür ist die sogenannte kalte Progression: Wird das Gehalt inflationsbedingt erhöht, um die gestiegenen Lebenshaltungskosten auszugleichen, steigt der Steuersatz durch den progressiven Einkommensteuertarif schrittweise an.
Dadurch wird ein größerer Teil des zusätzlichen Gehalts durch Steuern aufgezehrt. Obwohl das Bruttoeinkommen steigt, wächst das verfügbare Nettoeinkommen oft nicht im gleichen Maße, sodass die reale Kaufkraft sinken kann. Angestellte können sich trotz Gehaltserhöhung also weniger leisten, da die Inflation gleichzeitig die Preise steigen lässt.
Sachbezugslösungen als steuerfreie Gehaltserhöhung
Sachbezugskarten wie die der Edenred-Sachbezug bieten gegenüber Sachbezügen wie Jobtickets oder Jobrädern den Vorteil der Flexibilität. Sie funktionieren ähnlich einer Prepaid-Karte und können bei allen Akzeptanzpartnern des Anbieters als bargeldloses Zahlungsmittel verwendet werden.

Sachbezug ausgeben oder ansparen
Als steuerfreie Alternative zu einer Lohnerhöhung bieten Sachbezugslösungen den Mitarbeitern, dank der Vielzahl an Akzeptanzstellen, ein hohes Maß an Flexibilität.
Zudem können die monatlich überwiesenen Guthaben auf der Sachbezugskarte auch angespart werden. Angesichts der Freigrenze sind somit – wie erwähnt – steuerfreie Gehaltszuwächse von bis zu 600 Euro pro Jahr möglich.
Das steuerfreie Gehaltsplus mit dem Marktführer
Steuerfreie Sachbezüge eignen sich als beliebte Mitarbeiterbenefits. Zugleich sind sie eine bewährte Option, um steuerfrei Gehaltserhöhungen zu gewähren. Edenred ist als Provider für steuerfreie Benefitlösungen Marktführer und unterstützt bereits weit über 50.000 Firmen bei der Incentivierung der Mitarbeiter. Diese profitieren durch die Steuervorteile ebenso wie Sie als Arbeitgeber.
Warum Edenred?
- Rechtssicherheit: Die Lösungen von Edenred sind immer gesetzeskonform – ideal für Steuerberater und Unternehmen, die auf Nummer sicher gehen wollen.
- Vielfältige Produkte: Ob Sachbezüge mit der Edenred City Card, Essenszuschüsse oder weitere steuerfreie Benefits – Edenred bietet alles aus einer Hand.
- Digitale Verwaltung: Die Abwicklung erfolgt unkompliziert über das digitale Arbeitgeber-Portal – zeitsparend, effizient und transparent.
- Individuelle Beratung: Persönliche Ansprechpartner begleiten Unternehmen bei der Einführung und im laufenden Betrieb.
- Flexibilität: Nutzer können zwischen der Einlösung vor Ort oder dem Online-Gutschein entscheiden.
Noch Fragen? Lassen Sie sich unverbindlich beraten!
Noch Fragen? Las sen Sie sich unverbindlich beraten! Kontakt aufnehmen
Steuerfreier Sachbezug als alternative Lohnerhöhung – Beispielrechnung
Erfolgt eine Gehaltserhöhung über steuerfreie Sachbezüge, reduziert die 50-Euro-Freigrenze die finanzielle Belastung sowohl auf Seiten des Arbeitgebers als auch des Arbeitnehmers wie folgt.
Monat (+50€) |
Jahr (+600€) |
Jahr gesamt | Mehrbelastung durch Sachbezug | |
Bruttolohn des Arbeitnehmers | 4.050 € | 48.600,00 € | 48.600,00€ | 600 € |
Lohnsteuer | 578,42 € | 6.941,04 € | 6.941,04 € | 0 |
Sozialabgaben Arbeitnehmer | 862,00 € | 10.344,00 € | 10.344,00 € | 0 |
Nettoeinkommen Arbeitnehmer | 2609,58€ | 31.314,96 € | 31.314,96 € | 600€ |
Sozialabgaben Arbeitgeber | 838,00€ | 10.056,00 € | 10.056,00 € | 0 |
Gesamtbelastung Arbeitgeber | 4.888,00€ | 58.656,00€ | 58.656,00€ | 600€ |
Die Mehrbelastung beträgt bei der Gewährung eines steuerfreien Sachbezugs anstelle einer regulären Gehaltserhöhung 600€ pro Jahr. Gegenüber einer Bruttogehaltserhöhung spart der Arbeitgeber über 1.000 Euro pro Jahr (1.669,11€ - 600€ = 1.069,11€).
Prämien und Boni als Alternative zur Gehaltserhöhung
Eine gängige Alternative zu Gehaltserhöhungen sind steuerfreie Prämien und Boni. Im Gegensatz zu einer fix vereinbarten Gehaltssteigerung durch eine Erhöhung des Grundgehalts handelt es sich hierbei um variable Gehaltsbestandteile. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Auszahlung des Bonus ist an die erbrachte Leistung gekoppelt. Die Messbarkeit wird durch entsprechende Führungsmodelle wie Management by Objectives (MbO) oder Management by Results (MbR) sichergestellt.
Auch hier besteht die Möglichkeit, Teile der Prämien oder Boni in Form eines steuerfreien Sachbezugs auszuzahlen. Wie bereits erläutert, können Sie Mitarbeitern Sachbezüge im Wert von bis zu 50 Euro monatlich steuerfrei zukommen lassen.
Mobilitätzuschüsse als Alternative zur Lohnerhöhung
Wie bei den genannten Sachzuwendungen müssen auch Mobilitätszuschüsse zusätzlich zum vertraglichen Lohn gewährt und in der Gehaltsabrechnung separat ausgewiesen werden. Mit der Einführung des Deutschlandtickets können Arbeitgeber die Mobilität ihrer Mitarbeiter anstelle einer Gehaltserhöhung teilweise finanzieren. Das Deutschlandticket kostet aktuell 58 Euro pro Monat. Wenn Arbeitgeber mindestens 25 Prozent beitragen, reduziert sich der Preis um 2,90 Euro.
Verpflegungszuschüsse
Als Alternative zu einer Gehaltserhöhung können Arbeitgeber Verpflegungszuschüsse anbieten, um die Kaufkraft ihrer Angestellten zu erhöhen. Im Gegensatz zu Sachbezügen handelt es sich bei Essensgutscheinen jedoch nicht um steuerfreie, sondern um steuerbegünstigte Gehaltsextras.
Derzeit (Stand: 2025) können Arbeitgeber das Mittagessen ihrer Angestellten mit bis zu 7,50 Euro pro Arbeitstag bezuschussen. Dieser Verpflegungszuschuss setzt sich aus einem steuerfreien Arbeitgeberzuschuss von bis zu 3,10 Euro und einem verpflichtenden Eigenanteil der Angestellten zusammen, der aktuell bei 4,40 Euro für ein Mittagessen liegt. Zu beachten ist, dass nur der Arbeitgeberzuschuss steuerfrei bleibt. Dieser darf jedoch nur gewährt werden, wenn der vorgeschriebene Eigenanteil tatsächlich vom Arbeitnehmer getragen wurde.
Steuerfreie Tankgutscheine statt Lohnerhöhung
Zu den steuerfreien Sachbezügen zählen auch steuerfreie Tankgutscheine, die sich insbesondere als Alternative zu einer Gehaltserhöhung für Pendler anbieten. In Zeiten von Inflation und steigenden Spritkosten haben Arbeitgeber damit ein wirksames Werkzeug, um ihren Mitarbeitern ein steuerfreies Gehaltsextra ohne reguläre Lohnerhöhung zukommen zu lassen.
Umgekehrt profitieren Arbeitnehmer von einer spürbaren finanziellen Entlastung an der Zapfsäule. Auch hier sind bis zu 50 Euro pro Monat möglich, die zusätzlich zum regulären Gehalt gewährt werden müssen. Der steuerrechtliche Rahmen wird auch in diesem Fall durch § 8 Abs. 2 Satz 11 EstG vorgegeben.

Weitere Alternativen zur Gehaltserhöhung
Betriebliche Gesundheitsförderung
Die betriebliche Gesundheitsförderung bietet Unternehmen die Möglichkeit, bis zu 600 Euro pro Jahr und Mitarbeiter steuerfrei in deren Gesundheit zu investieren. Dies kann beispielsweise durch Fitnesskurse, Gesundheitschecks oder Maßnahmen zur ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung umgesetzt werden.
Der Vorteil liegt nicht nur in der steuerlichen Entlastung, sondern auch in der Förderung des Wohlbefindens und der Produktivität der Mitarbeiter. Ein gesunder Mitarbeiter ist motivierter, belastbarer und weniger anfällig für krankheitsbedingte Ausfälle.
Private Internetgebühren & technische Geräte
Die Übernahme von privaten Internetkosten und die Bereitstellung technischer Geräte wie Laptops oder Smartphones sind attraktive Alternativen zu klassischen Gehaltserhöhungen. Diese Leistungen können steuerlich begünstigt werden und erhöhen die Flexibilität der Mitarbeiter, besonders im Homeoffice. Dadurch verbessern sich die Work-Life-Balance und die Arbeitszufriedenheit, da Mitarbeiter ohne zusätzliche Kosten mit den notwendigen Tools ausgestattet werden, um effizient arbeiten zu können.
Betriebliche Altersvorsorge
Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine wertvolle Möglichkeit, die finanzielle Sicherheit der Mitarbeiter im Alter zu fördern. Arbeitgeber können Beiträge zur bAV leisten, die steuer- und sozialversicherungsfrei sind.
Dies schafft nicht nur einen Anreiz für Mitarbeiter, langfristig im Unternehmen zu bleiben, sondern stärkt auch die Arbeitgebermarke. Gleichzeitig profitieren Arbeitnehmer von einer zusätzlichen Altersvorsorge, die häufig bessere Renditen bietet als private Lösungen.
Aktienbeteiligungen
Aktienbeteiligungen ermöglichen es Mitarbeitern, direkt am Unternehmenserfolg teilzuhaben und sich stärker zu identifizieren. Diese Vergütungsform kann steuerlich begünstigt sein und lässt Mitarbeiter von der Wertsteigerung des Unternehmens profitieren. Zudem fördern Aktienbeteiligungen Motivation und Engagement: Mitarbeiter entwickeln ein persönliches Interesse am Unternehmenserfolg.
Vermögenswirksame Leistungen (VL)
Vermögenswirksame Leistungen (VL) sind eine attraktive Möglichkeit, Mitarbeiter finanziell zu unterstützen und steuerliche Vorteile zu nutzen. Arbeitgeber können monatliche Beiträge in bestimmte Spar- oder Anlageformen einzahlen, die Mitarbeiter nach einer festgelegten Laufzeit nutzen können. Dies fördert den Vermögensaufbau, was die Mitarbeiterbindung und Zufriedenheit steigert. Zudem können VL durch staatliche Förderungen wie die Arbeitnehmersparzulage ergänzt werden.
Fachliche Weiterbildung
Fachliche Weiterbildung ist eine wertvolle Investition in die Zukunft der Mitarbeiter und des Unternehmens. Arbeitgeber können Schulungen, Seminare oder Studiengänge finanzieren, die sowohl die Fähigkeiten der Mitarbeiter erweitern als auch deren Karrierechancen verbessern. Dies steigert die Fachkompetenz und die Innovationskraft des Unternehmens. Gleichzeitig zeigt die Unterstützung von Weiterbildungsmaßnahmen, dass das Unternehmen an der beruflichen und persönlichen Entwicklung seiner Mitarbeiter interessiert ist – ein entscheidender Faktor für die Mitarbeiterbindung.
Urlaub statt Gehaltserhöhung
Zusätzliche Urlaubstage sind eine beliebte Alternative zur Gehaltserhöhung, die den Mitarbeitern mehr Zeit zur Erholung und für persönliche Interessen bietet. Arbeitgeber können durch die Gewährung von mehr Urlaub die Work-Life-Balance ihrer Mitarbeiter verbessern und deren Zufriedenheit steigern. Der Vorteil liegt in der Erhöhung der Motivation und Produktivität, da ausgeruhte Mitarbeiter oft kreativer und leistungsfähiger sind. Zudem kann mehr Urlaub als Zeichen der Wertschätzung wahrgenommen werden, was die Loyalität gegenüber dem Unternehmen stärkt.
Fazit: Alternativen zur Gehaltserhöhung? Am besten steuerfrei!
Alternativen zur Gehaltserhöhung gibt es viele. Besonders beliebt sind steuerfreie Sachbezüge. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Durch diese alternativen Maßnahmen zur Gehaltserhöhung können Unternehmen sowohl steuerliche als auch sozialversicherungsrechtliche Entlastungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer erzielen. Sonderleistungen lassen sich als Betriebskosten absetzen, und es entsteht kein zusätzlicher Buchhaltungsaufwand. Diese Alternativen verursachen keine Mehrkosten und fördern beide Seiten:
- Erhöhung der Mitarbeitermotivation
- Größere Wertschätzung seitens der Arbeitnehmer
- Höhere Attraktivität für Bewerber
- Stärkung der Unternehmensbindung & des Employer Branding
Interessiert? Dann kontaktieren Sie uns gerne. Edenred – der Marktführer für steuerfreie Sachbezugslösungen.
Häufige Fragen zu den Alternativen zur Lohnerhöhung
-
Eine Gehaltserhöhung lohnt sich nicht in jeder Situation. Oft führt sie zu einer höheren Steuer- und Sozialversicherungsbelastung, wodurch nur ein geringer Netto-Betrag beim Mitarbeiter ankommt, während die Kosten für den Arbeitgeber deutlich steigen. Zudem wirken Gehaltserhöhungen häufig nur kurzfristig motivierend, während andere Maßnahmen wie Weiterbildung, flexible Arbeitszeiten oder zusätzliche Mitarbeiterbenefits langfristig wertvoller sein können.
In angespannten wirtschaftlichen Situationen des Unternehmens erhöhen sie zudem die Fixkosten und können finanzielle Risiken mit sich bringen. Auch passt eine Gehaltserhöhung nicht immer zu den Bedürfnissen der Mitarbeiter, die oft mehr Wert auf Work-Life-Balance, Homeoffice, zusätzliche Urlaubstage oder Gesundheitsleistungen legen. In solchen Fällen können steuerliche Vorteile durch Sachbezüge, Boni oder flexible Vergütungsmodelle die bessere Alternative sein, da sie sowohl Mitarbeiterzufriedenheit als auch Arbeitgeberbindung stärker fördern.
-
Ja, anstelle einer Gehaltserhöhung können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern zusätzliche Urlaubstage gewähren. Diese Alternative verbessert die Work-Life-Balance, steigert die Zufriedenheit und ermöglicht den Mitarbeitern mehr Erholung, was ihre Leistungsfähigkeit und Motivation fördert.
Da zusätzliche Urlaubstage steuerfrei sind, bieten sie den Beschäftigten oft mehr Vorteile als eine Gehaltserhöhung, die mit höheren Abzügen verbunden ist. Auch für Arbeitgeber ist diese Lösung kosteneffizienter und stärkt die Bindung ans Unternehmen. Wichtig ist, die zusätzlichen Tage vertraglich zu regeln und sicherzustellen, dass die Arbeitsabläufe weiterhin funktionieren. Mehr Urlaub ist damit eine attraktive und wertschätzende Maßnahme für beide Seiten.
-
Steuerfreie Sachbezüge sind eine hervorragende Alternative zu einer Lohnerhöhung und bieten sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern zahlreiche Vorteile. Ein Hauptargument für Sachbezüge ist ihre Steuerfreiheit.
Die Freigrenze beträgt derzeit 50 Euro. Innerhalb dieser Freigrenze kann ein Arbeitgeber einem Mitarbeiter bis zu 50 Euro abgabenfrei pro Monat gewähren. Besonders beliebt sind Sachbezugskarten oder Gutscheine, da Sachbezüge nicht in bar ausgezahlt werden dürfen.
-
Verhandeln Sie mit Ihrem Mitarbeiter über Alternativen zur Gehaltserhöhung, bietet dies für beide Seiten Vorteile. Der Mitarbeiter profitiert von individuellen Vorteilen, sei es in Form von mehr Urlaub, der Gewährung eines Firmenwagens oder durch die Bezuschussung oder vollständige Bezahlung von Deutschlandtickets.
Ihr Mitarbeiter erhält einen geldwerten Vorteil, der zugleich eine individuelle Lösung darstellt, die finanziell entlastet und den Alltag erleichtert. Gerade Sachbezüge bieten innerhalb der monatlichen Freigrenze in Höhe von 50 Euro die Möglichkeit, eine Gehaltserhöhung steuerfrei zu gewähren.
Die genannten Regelungen ersetzen keine individuelle steuerliche Beratung. Es gelten stets die Voraussetzungen nach EStG und LStR.